Anlasser defekt was nun? Fehlersuche u. Behebung
Hallo, wenn der Anlasser/Starter des kleine Motörchen der XS 400 nicht mehr anwerfen will, was nun?
Alle Arbeiten können bei eingebautem Motor und eingebautem Vergaser durchgeführt werden.
Arbeitszeit f. Ein-/Ausbau / Prüfung ca. 1/4 -1/2Stunde.
An Werkzeug werden lediglich 1 6er Inbusschlüssel, mittlerer  Kreuzschlitz - und kleiner Elektroschraubendrehen, 10er Maulschlüssel, 1  Außenseegeringzange benötigt ( geht auch mit passendem  Schraubendreher).
Der Anlasser/ Starter befindet sich unter der Chrohmabdeckung in der Mitte des Motors.
Ausbau wie folgt:
- die 2 Schrauben der Abdeckung entfernen, nun liegt der Anlasser frei vor einem
- die 2 Schraube der Anlasserbefestigung lösen u. entfernen
- mit einem Flachschraubendreher etc. den Anlasser aus der linken  Motorseite ausdrücken - leicht nach rechts oben kippen - mit einem 10er  Ringschlüssel das Zuführkabel abklemmen und schon hat man den Anlasser  frei um ihn zu zerlegen
( glaub es mir, er geht bei eingebautem Vergaser raus - nur etwas Fummelei aber es geht )
Erste Prüfung, auch um gebrauchte Ersatzanlasser zu prüfen:
 Mit PKW Batterieüberbrückungskabel minus an das Gehäuse des Anlassers  und plus an die Schraubklemme ( nicht zaghaft sein, es kann etwas  "blitzen" beim Anschluß an plus)
Nun sollte der Anlasser frei "schnurren" und nach dem Abklemmen noch sehr leicht ca. 1/2 Minute weiterlaufen.
Wenn er schon nach einigen Umdrehungen stehen bleibt, ist min. ein Wicklungsanschluß ( siehe Bild ) abgebrochen !!!!!
- jetzt den Sicherungsseegering vorne an der Welle entfernen, zwei  langen Kreuzschlitzschrauben des Anlassers und den oberen und unteren  Deckel abnehmen.
- nun die kleinen Schrauben der Kohlen/Bürsten entfernen und die Halteplatte ist frei
Nun hat man alle Komponenten des Anlassers vor sich und sollte zuerst einmal alles penibelst sauber machen um die Teile prüfen zu können. Am Besten mit reinem Lösungsmittel, weichem Pinsel und danach mit Druckluft ausblasen
Prüfungen und Kontrolle:
 - wenn die Halteplatte vor einem liegt u. die Schräubchen der  Kohlen/Bürsten entfernt sind, werden diese von den Federn nach innen  gedrückt und können entnommen werden ( nicht versuchen diese nach außen  zu entnehmen, die Federn könnten "ausgeleiert" werden u. die definierte  Federkraft geht verloren)
Messung der Kohlen/Bürsten: Neu = 11mm lang, unterste Verschleißgrenze = 6mm
Messung der Läuferwicklung: 0,005 Ohm +/- 10 % ( muß man nicht, kann man aber machen)
Messung der Feldwicklung: 0,01 Ohm +/- 10% ( muß man nicht, kann man aber machen
optische und "Wackelprüfungen":
- schaut euch die Wicklungsanschlüsse genau an - die  brechen schon mal gerne und dann "dreht der Anlasser" nur mit halber  Kraft ( Reparatur schwierig denn hierfür müssen die Wicklungen raus)sihe  Bild
- unterer und oberer Zapfen in die Lagerder Deckel legen und Spiel  prüfen. Es darf kein merkbares Spiel vorhanden sein ( ansonsten Lager  wechseln)
- den Kollektor mit 600er Schmirkel säubern und wenn dann tieferer  Verschleiß festgestellt, muß er neu überdreht werden. Zwischen dem  Kollektor befinden sich Glimmerscheiben, prüfen ob diese einen Abstand  von 0,5 - 0,8mm haben, sonst den Spalt wieder freimachen ( altes  Sägeblatt angeschliffen hilft hier).
Nun kann der Anlasser/Starter wieder zusammengebaut werden. Die Deckel  haben Strichmarkierungen zum Gehäuse, damit man sie richtig aufsetzten  kann.
Öldichtungen auf Risse und Verhärtung prüfen ggfs. erneuern. Lager mit gutem Fett oder Motoröl 20W einsetzen.
Anlasser/Starter wie oben mit Überbrückungskabel laufen lassen. Er  sollte nach d. Abklemmen ca. 1/2 Minute nachlaufen. Dann ist er in  Ordnung.
Achtung
Nun muß die Starterkette, welche beim Herausziehen des Anlasser  abgefallen ist, beim Einbau des Starters aufgelegt werden. Ich kann dies  kurz machen.
- Limadeckel alle Schrauben entfernen und Deckel komplett - ggfs. mit  weichem Gummihammer und großem Schraubendreher an den "Knippstellen -  abnehmen. Vorher besser auch den Ritzeldeckel abnehmen ( arbeitet es  sich leichter).
- Limadeckel festbinden oder unterlegen ( wird nach Lösen nur von den  Kabeln gehalten, welche in dem Zusammenhang auch direkt auf Brüche  geprüft werden können).
- Anlasser einschieben - während des Einschiebens das Ritzel mit der Kette auflegen und Deckel wieder montieren.
ES braucht kein Öl abgelassen werden !!!! Wer 100% sicher gehen will unterlegt die linke Seite des Hauptständers mit einem dünnen Brett, sodaß das Motorrad etwas nach rechts steht ( erleichtert auch etwas die Arbeit - hi).







Beitrag von Eugen.
Diese Seite wurde zuletzt beschraubt am 27.12.2010 um 11:51.